Zurzeit arbeite ich als Postdoktorand im Department of Behavioural and Cognitive Sciences an der Universität Luxemburg. In unserem Projekt, WELLMOD, zielen wir darauf ab, das erste Mikrosimulationsmodell zu entwickeln, das politischen Entscheidungsträgern helfen soll, effektivere politische Maßnahmen zu planen, die auf das subjektive Wohlbefinden ausgerichtet sind. Das Modell wird die Bewertung und den Vergleich politischer Optionen auf der Grundlage ihrer voraussichtlichen Auswirkungen auf das subjektive Wohlbefinden und der damit verbundenen öffentlichen Kosten ermöglichen.
Während meiner Zeit als Doktorand im Stenfors-Labor am Psychologischen Institut der Universität Stockholm habe ich Daten aus schwedischen bevölkerungsbasierten Stichproben analysiert und die Rolle von Kontakt mit der Natur für die mentale Gesundheit untersucht:
Während meiner Zeit an der Deutschen Sporthochschule Köln hatte ich die Möglichkeit, als Co-Autor unter der Supervision von Dr. Sylvain Laborde an dem Buchkapitel "Emotional Competences Training" mitzuarbeiten. Das Kapitel wurde als Teil des Buches "Feelings in Sport - Theory, Research, and Practical Implications for Performance and Well-being" veröffentlicht:
Beiträge auf internationalen Konferenzen:
Klein, Y, Lindfors, P, Hanson, L M, & Stenfors, C U D. Nature-related habits and their development and relation to mental health outcomes during the covid-19 pandemic: a population-based study in Sweden. 17th International Congress of Behavioral Medicine, From Local to Global: Behavior, Climate and Health, Vancouver, Canada, August 23-26, 2023.
Engler, A.C., Zajonz, P.; Hofmann, F., Akpetou, J.; Eyre, J.; Klandermann, J., Klein, Y., Martins, V.; Reinhard, M., Laborde, S. (2019). A narrative review of emotional intelligence training activities in sports. Poster presentation, 15th European Congress of Sport & Exercise Psychology Münster, Germany.
Engler, A.C., Hofmann, F., Klandermann, J., Klein, Y., Krüger, S., Reinhard, M.; Laborde, S. (2019). Origins of self-control failure in athletes: a pilot study. Poster presentation, 15th European Congress of Sport & Exercise Psychology Münster, Germany.
Seubert, C., Klein, Y. & Glaser, J. (2018). Das Zusammenspiel arbeitsbezogener und personaler Ressourcen. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger & G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! 20. Workshop 2018 (S. 217–220). Kröning, Deutschland: Asanger.